
Bekannte Lösungsansätze und Gründe für deren gelegentliches Scheitern
In Teil 4 unserer mehrteiligen Serie zum Thema „Passende Aufbauorganisation zu SAFe® finden“ thematisieren wir bekannte Lösungsansätze wie das Spotify- und das Helix-Modell.
In Teil 4 unserer mehrteiligen Serie zum Thema „Passende Aufbauorganisation zu SAFe® finden“ thematisieren wir bekannte Lösungsansätze wie das Spotify- und das Helix-Modell.
Wenn man von SAFe Einführungen hört, wird oft herausgestellt, dass sich SAFe deswegen so gut eigne, weil man „ein neue Ablauforganisation auf die bestehende Aufbauorganisation setzen kann“. Meiner Meinung nach eine klassische Fehlinterpretation der Idee des „Dual Operating System“.
Das Scaled Agile Framework (SAFe) erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Hype in mittleren und großen Organisationen. Besonders beliebt scheint dabei das Versprechen zu sein, ein „Dual Operating System“ etablieren zu können – also ein System, das es schafft, die bisherige hierarchische Aufbauorganisation mit einer agilen Ablauforganisation zu verbinden.
Mit diesem Artikel starten wir unsere mehrteilige Serie zum Thema „Passende Aufbauorganisation zu SAFe® finden“. In dieser Einführung weisen wir auf die Relevanz des Themas und unseren Umgang damit um.
In dem Wust der ganzen agilen Methoden fällt es oft schwer, sich zurechtzufinden. Im Moment fallen viele Organisationen auf, die schrittweise das Scaled Agile Framework (SAFe) als Organisationsform einführen. Wo SAFe benutzt wird, ist Scrum meist nicht weit entfernt.
Ein weiteres neues Gesicht in unserem Team: Jens Busen. Erfahrt hier alles, was ihn ausmacht und wie er den Beraterjob interpretiert.
NOVEDAS bietet umfangreiche Unternehmensberatung im IT-Umfeld für mittelständische und große Unternehmen an. Als die (Fast-)Alles-Macher unter den Beratern legen wir unseren Schwerpunkt auf die Umsetzung und nachhaltige Implementierung unserer Konzepte für Ihre Anforderungen.